U23-EM: Sven Schwarz und Maya Werner holen EM-Gold!

Zum Auftakt der U23-Europameisterschaften im slowakischen Samorin konnte die deutsche Mannschaft direkt die ersten beiden EM-Titel verbuchen. Der 800m-Europarekordhalter Sven Schwarz gewann über die längeren 1500m Freistil in einer herausragenden Zeit von 14:38,96 Minuten. Bisher waren in diesem Jahr nur Schwarz selbst sowie sein DSV-Kollege Florian Wellbrock schneller. Moritz Bockes (15:25,25) wurde im selben Rennen Sechster. Silber ging an Emile Vincent (14:59,62) aus Frankreich und Bronze an den Italiener Filippo Bertoni (15:10,31)

Den zweiten Titel für das DSV-Team schnappte sich über die 800m Freistil der Damen Maya Werner, für die es der erste internationale Titel ihrer Karriere ist. Werner, die nach 300m die Führung übernommen hatte, war in 8:29,53 Minuten mehr als vier Sekunden schneller als die Polin Klaudia Tarasiewicz (8:33,93) auf Rang zwei. Komplettiert wurde das Podium durch Artemis Vasilaki (8:34,35) aus Griechenland. Die zweite deutsche Starterin Marian Plöger beendet das Rennen nach 8:43,49 Minuten auf Platz sechs.

Knapp die Medaillenränge verpasst hat Jarno Bäschnitt über die 200m Freistil. In 1:46,91 Minuten schlug Bäschnitt gerade einmal 0,07 Sekunden hinter dem drittplatzierten Briten Charlie Hutchison an (1:46,84) und auch die Silbermedaille des Bulgaren Petar Mitsin (1:46,48) war in Schlagdistanz. Timo Sorgius beendete das Finale in 1:47,93 Minuten auf einem guten sechsten Platz. Eine Klasse für sich war dagegen der Olympiasieger auf dieser Strecke, David Popovici. In 1:43,64 Minuten zündete der Rumäne einen echten Kracher und katapultierte sich vor Luke Hobson (USA) und Lukas Märtens an die Spitze der Weltjahresbestenliste.

Ebenfalls mit deutscher Beteiligung war das Finale über die 50m Brust der Männer. Hier belegte Jeremias Pock (28,07) beim Sieg des Österreichers Luka Mladenovic (26,72) den achten Rang.

Jeremias Pock war zudem im Finale über die 4x100m Lagen Mixedstaffel gefordert. In diesem schwamm er gemeinsam mit Lise Seidel, Julian Koch und Nina Holt in 3:50,87 Minuten auf Rang fünf. Der EM-Titel ging in dieser Staffel an Polen (3:48,25 - Adela PiskorskaDawid WiekieraAdrian JaskiewiczZuzanna Famulok)

Über die 100m Schmetterling der Damen brachte die Belgierin Roos Vanotterdijk bei ihrem Sieg in 57,10 Sekunden eine starke Zeit ins Becken und blieb damit lediglich 5 Hundertstel über ihrem eigenen Landesrekord. Vanotterdijk holte über die 50m Rücken (28,05) zudem noch eine zweite Goldmedaille. Schnell war auch der Grieche Apostolos Siskos, der die 200m Rücken der Herren in 1:55,84 Minuten für sich entschied.

Kurios war der ungarische Doppelsieg auf den 200m Freistil der Frauen. Hier schlugen die beiden Ungarinnen Nikolett Padar und Minna Abraham zeitgleich nach 1:56,03 Minuten als schnellste Schwimmerinnen an. In den weiteren Finals siegten Denis-Laurean Popescu (Rumänien – 51,48) über die 100m Schmetterling der Herren und Ellie McCartney (Irland – 2:12,50) über 200m Lagen der Damen.

Die weiteren Ergebnisse des deutschen Teams im Überblick:

  • 200m Rücken männlich: 11. Cornelius Jahn (2:01,47), 13. Finn Hammer (2:01,73), 16. Cedric Büssing (2:01,93)
  • 200m Freistil männlich: 12. Philipp Peschke (1:49,28)
  • 200m Freistil weiblich: 11. Nina Holt (2:00,93), 14. Lise Seidel (2:02,15), 17. Julianna Dora Bocska (2:03,11)
  • 100m Schmetterling männlich: 21. Louis Dramm (53,83), 26. Louis Schubert (54,07)

Bild: Tino Henschel

Angelina Köhler schmettert Deutschen Rekord in Rom

Fulminanter Auftakt der hochkarätig besetzten Sette Colli Trophy in Rom: Über die 50m Schmetterling sicherte sich Deutschlands Sprintstar Angelina Köhler am Donnerstag nicht nur den Sieg, sondern glänze auch mit einem neuen Deutschen Rekord.

In 25,55 Sekunden hielt sie ihre Konkurrenz um mehr als vier Zehntel hinter sich und verbesserte den nationalen Rekord, den sie bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin vor zwei Monaten aufgestellt hatte, um weitere sieben Hundertstel.

Isabel Gose konnte heute ebenfalls eine Medaille erschwimmen. Über die 1500m Freistil liefere sie sich ein packendes Rennen mit der Lokalmatadorin Simona Quadarella (15:54,23), musste am Ende aber ihre Gegnerin etwas davonziehen lassen. In 15:57,83 Minuten blieb Gose aus dem Training heraus gut fünf Sekunden über ihrer bei den Deutschen Meisterschaften aufgestellten Saisonbestleistung.

Einen Platz auf dem Podest gab es am Donnerstag zudem für Florian Wellbrock. Über die 400m Freistil schwamm der Magdeburger in 3:47,50 Minuten zu Silber. Der Italiener Marco de Tullio war in 3:44,89 Minuten nicht zu schlagen. Im Finale über die 100m Brust wackete Melvin Imoudu in 1:00,25 Minuten auf Platz sieben an der Minutenmarke. 

Links zum Thema:

16 deutsche Schwimm-Talente fürs European Youth Olympic Festival nominiert

Mit einem 16-köpfigen Schwimmteam wird Deutschland beim diesjährigen European Youth Olympic Festival an den Start gehen. Stattfinden wird das hochkarätige Nachwuchsevent vom 20. bis 26. Juli in Skopje (Nordmazedonien).

Beim alle zwei Jahre stattfindenden Europäischen Olympischen Jugendfestival oder kurz "EYOF" treten eine Woche lang junge Nachwuchssportler des Kontinentes in verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Erwartet werden rund 4000 Teilnehmende aus fast 50 Nationen. 

Das deutsche Schwimm-Team fürs European Youth Olympic Festival 2025:

  • Carla Baraniskin (SG Dortmund): 100m Brust, 200m Brust, 4x100m Lagen, 4x100m Lagen Mixed
  • Karla Brosche (SC Chemnitz von 1892): 50m Freistil, 100m Freistil 4x100m Freistil, 4x100m Freistil Mixed, 4x100m Lagen, 4x100m Lagen Mixed
  • Jennifer Herfert (SC Magdeburg): 100m Freistil, 200m Freistil, 400m Freistil, 800m Freistil, 4x100m Freistil, 4x100m Freistil Mixed, 4x100m Lagen
  • Meggy Messel (SC Magdeburg): 100m Brust, 200m Lagen, 400m Lagen
  • Fanny Milbach (SSG Leipzig): 100m Rücken, 200m Rücken, 4x100m Lagen
  • Antonia Schaal* (Berliner TSC): 100m Rücken, 4x100m Freistil, 4x100m Freistil Mixed, 4x100m Lagen
  • Zarina Selimovic (SG Dortmund): 200m Freistil, 400m Freistil, 800m Freistil, 4x100m Freistil, 4x100m Freistil Mixed
  • Evelyn Wegrotzki (SG HT16 Hamburg): 100m Schmetterling, 200m Schmetterling, 200m Lagen, 4x100m Lagen
  • Theodor Büscher (SG Essen): 50m Freistil, 400m Lagen, 4x100m Freistil, 4x100m Freistil Mixed
  • Elias Himmelsbach (SSG Leipzig): 200m Schmetterling, 200m Freistil, 400m Freistil, 4x100m Freistil
  • Jannis Kube (Wasserfreunde Spandau 04): 100m Rücken, 100m Schmetterling, 100m Freistil, 4x100m Freistil, 4x100m Freistil Mixed, 4x100m Lagen, 4x100m Lagen Mixed
  • Anass Lahrach* (SV Cannstatt): 100m Rücken, 200m Rücken, 200m Lagen, 4x100m Freistil, 4x100m Lagen, 4x100m Lagen Mixed
  • Mika Leonhardt (SSG Leipzig): 100m Schmetterling, 200m Schmetterling, 400m Lagen
  • Marlon Plamann (Aqua Berlin): 100m Brust, 200m Brust, 200m Lagen, 4x100m Lagen
  • Pedro Stier (SG Neukölln Berlin): 400m Freistil, 1500m Freistil
  • Nils Woddow (Team Bochum): 50m Freistil, 100m Freistil, 200m Freistil, 4x100m Freistil, 4x100m Freistil Mixed, 4x100m Lagen

*) Nominierung unter Vorbehalt, dem DOSB liegen noch nicht alle notwendigen Unterlagen vor

Bild: Tino Henschel

Freiwasser-DM 2025: Lea Boy will ersten 10km-Meistertitel

Vom 27. bis 29. Juni finden im IGA-Park in Rostock die diesjährigen Internationalen Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen statt. Laut Meldeergebnis werden insgesamt 438 Athletinnen und Athleten erwartet. Unter ihnen ist auch die mehrfache Welt- und Europameisterin Lea Boy vom SV Würzburg, die über die 10-km-Distanz an den Start geht.

Trotz zahlreicher internationaler Erfolge konnte die gebürtige Elmshornerin bislang noch keinen nationalen Meistertitel über die 10km erringen. Das möchte die für die WM in Singapur qualifizierte Boy an diesem Wochenende nachholen.

Neben der 10km-Strecke werden auch die Deutschen Meister über 5km ermittelt. Darüber hinaus gehen Deutschlands Nachwuchshoffnungen über die Distanzen 7,5 km und 2,5 km ins Rennen. Im Fokus stehen dabei vor allem jene jungen Freiwassertalente, die erst in der vergangenen Woche bei der Freiwasser-Junioren-Europameisterschaft im portugiesischen Setúbal an den Start gegangen sind.

Zusätzlich zum normalen Wettkampfprogramm werden am Samstagmittag insgesamt 12 Schwimmer der Special Olympics auf zwei verschiedenen Streckenlängen gegeneinander antreten. Dabei handelt es sich um Sportler mit geistiger oder mehrfacher Beeinträchtigung.

U23-EM: Sven Schwarz startet Mission Titelverteidigung

Vor zwei Jahren setzte Sven Schwarz mit seinem Titel über die 800m Freistil ein dickes Ausrufezeichen bei den U23-Europameisterschaften, Seitdem festigte er seine Position als einer der besten Ausdauerspezialisten des Kontinents - unter anderem mit dem Europarekord über seine Paradestrecke. Ab morgen greift Schwarz gemeinsam mit 22 weiteren Deutschen nun erneut bei der U23-EM an.

Schwimmerinnen und Schwimmer aus 42 Nationen reisen ins slowakische Samorin, um bis Samstag die besten unter sich zu ermitteln. Neben Schwarz, der über die 800 und 1500m Freistil gemeldet ist, gehören dem deutschen Team neun weitere Aktive an, die später in diesem Sommer auf bei den Weltmeisterschaften in Singapur starten werden. 

So nutzen auch Cedric BüssingTimo Sorgius und Nina Holt auch Maya WernerJulianna Dora BocskaNina Sandrine JazyLise SeidelJarno Bäschnitt und Vincent Passek die Wettbewerbe in Samorin als WM-Generalprobe. 

Bei der Premiere in Dublin vor zwei Jahren hatte das deutsche Team mit insgesamt 11 Medaillen glänzen können und sich den dritten Platz im Medaillenspiegel geschnappt. Wir dürfen gespannt sein, wie sich das Team in diesem Jahr bei dem kompakten, dreitägigen Event präsentiert.

Das deutsche Team für die U23-EM 2025:

Frauen: Julianna Dora Bocska (SG Essen), Nina Holt (SC Magdeburg), Nina Sandrine Jazy (SG Essen), Marian Plöger (SV Cannstatt), Lise Seidel (SC Chemnitz), Maya Werner (SC Magdeburg) 

Männer: Jarno Bäschnitt (Team Bochum), Kenneth Bock (Potsdamer SV), Moritz Bockes (SG Stadtwerke München), Cedric Büssing (SG Essen), Louis Dramm (Dresdner Delphine), Finn Hammer (SG Essen), Cornelius Jahn (Ahrensburger TSV), Julian Koch (SG Essen), Noah Lerch (SSG Günzburg-Leipheim), Vincent Passek (Berliner TSC), Philipp Peschke (SG Essen), Jeremias Pock (1. FC Nürnberg), Arne Schubert (SC Magdeburg), Louis Schubert (SSG Leipzig), Sven Schwarz (Waspo 98 Hannover), Timo Sorgius (SSG Leipzig), Martin Wrede (Waspo 98 Hannover)

Zweifache Olympiateilnehmerin Leonie Kullmann gibt Karriereende bekannt

Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro war Leonie Kullmann mit gerade einmal sechzehn Jahren die jüngste Schwimmerin des deutschen Teams. Bei den darauffolgenden olympischen Titelkämpfen in Tokio gelang Kullmann mit der 4x200m Freistilstaffel dann sogar der Sprung ins Finale. In dieser Woche gab die zweifache Olympionikin nun ihr Karriereende bekannt. 

Nach erfolgsgeprägten Jahren im Juniorenbereich meisterte Leonie Kullmann, die erst in Dresden und dann langezeit in Berlin und den USA trainierte, früh auch den Sprung in die Nationalmannschaft der offenen Klasse. Neben den Olympischen Spielen 2016 und 2021 verstärkte Kullmann das deutsche Team unter Anderem auch bei der Universiade, der Kurzbahn-EM und Kurzbahn-WM. 

Einen letzten großen Auftritt auf der internationalen Bühne erlebte Leonie Kullmann bei den Europameisterschaften im vergangenen Sommer, wo die Freistilspezialistin Bronze mit der 4x200m Freistil Mixedstaffel gewann. Nach der EM und der verpassten Qualifikation für ihre dritten Olympischen Spiele hatte Kullmann in den vergangenen Monaten keine Wettkämpfe mehr bestritten. 

Dass ihre Schwimmkarriere nun auch offiziell zu Ende sei, gab die 25-jährige Studentin auf Instagram bekannt: "Ich blicke mit vollem Herzen auf den ersten Teil meines Lebens zurück. Zugleich sehe ich dem nächsten Abschnitt voller Neugier und Zuversicht entgegen. Ein großes Dankeschön mit einer dicken Umarmung an alle, die mich auf diesem Weg begleitet, unterstützt und angespornt haben. Ihr seid die wärmsten Erinnerungen meiner Schwimmkarriere."

Bild: Archiv

Taliso Engel glänzt mit Weltrekord | 10 deutsche Para-Schwimmer für WM nominiert

Auch in diesem Jahr lockten die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen (IDM) am zurückliegenden Wochenende zahlreiche nationale und internationale Schwimm-Asse nach Berlin. Für die deutschen Aktiven um die Paralympicssieger aus Paris Taliso Engel, Josia Topf und Tanja Scholz wurden im Rahmen der IDM zudem die WM-Tickets für die ebenfalls in Singapur stattfindenden Titelkämpfe (21. bis 27. September) vergeben.

Bei den Weltmeisterschaften in Singapur wird das deutsche Team voraussichtlich von zehn Schwimmerinnen und Schwimmern vertreten werden, die sich bei der IDM mit starken Leistungen für eine WM-Nominierung empfehlen konnten. Neben Taliso Engel, Josia Topf und Tanja Scholz bekommen auch Gina Böttcher, Malte Braunschweig, Phillip Hebmüller, Mira Jeanne Maack, Verena Schott, Naomi Maike Schwarz und Maurice Wetekam die Chance, die deutschen Farben bei der Para-WM zu vertreten. 

Obwohl Taliso Engel nach den Paralympicserfolgen von Paris eine längere Trainingspause einlegte und unter anderem in einer TV-Show zu sehen war, zeigte sich der Nürnberger bei der IDM wieder einmal in Rekordlaune und glänzte über die 200m Brust in 2:23,43 Minuten mit einem neuen Weltrekord in der Startklasse SB13. Auch die anderen Bruststrecken konnte Engel für sich entscheiden und blieb dabei über die 50m Brust in 28,58 Sekunden nur hauchdünne vier Hundertstelsekunden über seiner eigenen Weltrekordzeit. 

Insgesamt jubelten die deutschen Para-Asse bei der IDM über 32 neue Deutsche Rekorde. Hinzu kamen noch beeindruckende vier Weltrekorde und ein Europarekord, denn auch die internationalen Gästen wussten das bekanntlich schnelle Wettkampfbecken in Berlin für sich zu nutzen. 

Bild: Tino Henschel / Archiv

Auf nach Ägypten: In Somabay eröffnet eine neue Trainingslager-Location für Schwimmteams

Die heimatliche Schwimmhalle für ein paar Wochen hinter sich lassen und stattdessen unter der Sonne trainieren. Für viele Schwimmerinnen und Schwimmer ist das jedes Jahr eine willkommene Abwechslung im Trainingsalltag.Nur wenige Flugstunden entfernt ist in Ägypten nun - genauer gesagt in Somabay - eine neue Location für Trainingslager entstanden, die optimal auf den Schwimmsport ausgerichtet ist.

Das Buchen von Trainingslagern im ONEflow Aquatics Trainingscenter Soma Bay ist ab sofort in Zusammenarbeit mit DFT-Sports möglich. Hier könnt ihr direkt mit dem Team Kontakt aufnehmen:

{convertforms 1}

Betrieben wird das vor wenigen Tagen eröffnete Aquatics Center, das Teil der dortigen Soma Sports Arena ist, von ONEflow Aquatics mit Sitz in Neckarsulm. Wir wurden anlässlich der Eröffnung der Schwimmbecken eingeladen, uns vor Ort ein umfassendes Bild von dem neuen Trainingszentrum zu machen. Mit dabei waren auch zahlreiche internationale Coaches, ausgewählte Athleten und Journalisten.

Die Halbinsel Somabay liegt direkt am Roten Meer und lässt sich aus allen großen Ballungsräumen Europas innerhalb von vier bis fünf Stunden mit Direktflugverbindungen erreichen. Der Fokus auf Sport in der Region ist insbesondere durch die Wassernähe quasi naturgegeben. Auch fürs Freiwasserschwimmen sind die örtlichen Gegebenheiten äußerst günstig. Erprobt wurde die Wettkampftauglichkeit von Somabay in den letzten zwei Jahren gleich doppelt, als die Open Water Weltcup Serie am Roten Meer Station machte. Neben der Sonne und den ganzjährig warmen Temperaturen zeichnet sich Somabay als Standort für Trainingslager insgesamt durch höchstes Qualitätsniveau und ein starkes Betreuungsangebot vor Ort aus. Hinzu kommen vielseitige Freizeitoptionen wie Schnorcheln, Golf oder Windsurfen.

Und auch aus sportlicher Sicht sind die Bedingungen in Somabay ideal: Als Trainingsgruppe darf man sich nicht nur über ein Schwimmbecken in Olympiagröße - sprich 10 Bahnen à 50 Meter - freuen, sondern auch über ein zweites 25m Becken direkt daneben. Unmittelbar am Beckenrand befinden sich zudem Kraft- und Athletikgeräte, wodurch sich die Trainingseinheiten an Land und Wasser einwandfrei kombinieren lassen.

Zusätzlich werden noch Trainingsmöglichkeiten für Tennis, Leichtathletik, Fußball und Squash folgen. Im Februar 2025 soll als Teil der Soma Sports Arena das dazugehörige Kaktus Hotel eröffnet werden, welches neben 190 Zimmern auch über einen Co-Working Space sowie einen Innen- und Außenfitnessbereich verfügen wird. Auch Jan Niklas Schmidt – amtierender Deutscher Jahrgangsmeister über die 400m Lagen im Jahrgang 2006 – zeigte sich nach dem Besuch des zukünftigen Hotels beeindruckt von der hohen Qualität der Unterkunft, die positive Effekte auf die Regeneration nach anstrengenden Trainingseinheiten haben soll. "Mir gefällt vor allem, dass der Gedanke des Sportlers verfolgt wird und dass man die Möglichkeiten hat, Trainingslager und andere Aktivitäten - wie auch das gemeinsame Lernen für die Schule - zu vereinbaren", resümierte das Nachwuchstalent. "Ich würde Somabay vor allem deswegen empfehlen, weil man dort in jeder Hinsicht alle Möglichkeiten hat. Es ist wirklich ein Ort, wo man sich wohlfühlen kann

SONST Somabay3

Das Aquatics Center in Somabay steht jedoch nicht allein: Bereits 2020 begann ONEflow damit, erste Trainingszentren in Ägypten aufzubauen. "Wir hatten immer die Absicht einen Standort aufzubauen, wo man Trainingslager veranstalten kann", erinnert sich Christian Hirschmann, Geschäftsführer von ONEflow Aquatics. Auf der Suche nach einem lokalen Partner wurde die Kooperation mit der Region Somabay beschlossen und gemeinsam eine größere Vision entwickelt. Ziel sei es laut Christian Hirschmann vor allem, den Gästen "eine komplette Experience für eine gesamte Destination" anbieten zu können. Das hohe Qualitätsniveau soll neben Eliteteams auch Vereinsgruppen nach Somabay ziehen.

SONST Somabay4

Es ist geplant, mit diesem Konzept auch regionale Teams anzusprechen und in Zusammenarbeit mit den Schulen in der Umgebung ein lokales Schwimmteam aufzubauen. Neben einem Standort für Trainingslager möchte ONEflow Somabay auf diese Weise auch zu einem Wettkampfzentrum werden lassen. Erste Zukunftsideen umfassen eine Wettkampfserie für Kinder und Jugendliche aus ägyptischen Vereinen und anderen Ländern in der Region. Ab 2026 wird in Somabay zudem ein internationaler Qualifikationswettkampf im Stil der Stockholm Swim Open ausgetragen werden.

Ende Dezember 2024 soll der Sportkomplex endgültig fertiggestellt sein. Die Eröffnung der Schwimmbecken Anfang Oktober ist als erster großer Schritt zu sehen, der bereits erste Trainingslager unter der ägyptischen Sonne möglich macht. Diese Chance nutzen in diesem Monat mit der Slowakei und Dänemark bereits zwei erste Nationalteams.

Das Buchen von Trainingslagern ist ab sofort möglich. Hier könnt ihr direkt mit dem Team Kontakt aufnehmen:

{convertforms 1}

Links zum Thema:

.

.

.

.

Gose, Klemet, Köhler & Co reisen zur WM-Generalprobe nach Rom

Gut einen Monat bevor bei den anstehenden Weltmeisterschaften in Singapur die Beckenschwimmwettbewerbe beginnen, versammeln sich Teile der europäischen Schwimmelite zu einem letzten großen Formtest. Bei der traditionsreichen Sette Colli Trophy, die ab Donnerstag (26. bis 28. Juni) in Rom ausgetragen wird, werden auch einige deutsche Schwimm-Asse mit von der Partie sein, darunter die Olympiamedaillengewinner Isabel Gose und Oliver Klemet, Weltmeisterin Angelina Köhler und Europameister Melvin imoudu

Isabel Gose, Oliver Klemet und auch Florian Wellbrock müssen sich auf den langen Freistilstrecken insbesondere gegen die starken italienischen Gastgeber um Gregorio Paltrinieri und Simona Quadarella beweisen. Die in Magdeburg trainierende Australierin Moesha Johnson und der 800m-Olympiasieger Daniel Wiffen ergänzen das hochkarätige Starterfeld. 

Aber nicht nur die drei Magdeburger, die allesamt in Singapur auch die Freiwasserwettbewerbe bestreiten werden, nutzen die Sette Colli Trophy als unmittelbare WM-Vorbereitung. Auch Angelina Köhler, Melvin Imoudu und Luca Nik Armbruster werden in Rom über ihre Paradestrecken an den Start gehen und sich mit der internationalen Konkurrenz messen. Diese kommt neben Italien vor allem auch aus Großbritannien, Irland und der Schweiz und umfasst zahlreiche hochdekorierte Aktive wie Benjamin Proud, Noe Ponti, Nicolo Martinenghi und Thomas Ceccon

Mit Nicole Maier wird eine weitere Olympiateilnehmerin von Paris, die in diesem Jahr allerdings nicht an den Weltmeisterschaften teilnehmen wird, das deutsche Aufgebot bei der Sette Colli Trophy verstärken. 

Freiwasser-JEM: Deutsches Team auf Platz vier der Teamwertung

Zum Abschluss der Freiwasser-JEM im portugiesischen Setubal wurden mit den 4x1500m-mixed-Staffeln in der U19-Wertung und U16-Wertung die letzten Medaillen vergeben.

Auch das deutsche U19-Team in der Besetzung Anna Barth, Luisa Rumler, Moritz Paul Erkmann und Arne Schubert war dabei im Rennen um die Podiumsplätze vertreten, musste sich jedoch am Ende mit Platz vier begnügen. Das deutsche Quartett schlug dabei knapp 20 Sekunden hinter der Siegerstaffel aus Italien (Rebecca Rimoldi, Viola Giraudo, Davide Grossi, Giovanni Lauricella) an. Diese konnten sich in kaum an Spannung zu überbietenden Schlussmetern den Titel vor Frankreich und Ungarn sichern. Die ersten drei Plätze lagen dabei lediglich acht Hundertstel auseinander.

In der abschließenden Staffel der U16-Athleten war die deutsche Staffel dagegen nicht am Medaillenkampf beteiligt und schwamm auf Platz sieben. Tekla Kaminska, Jannik Häfelinger, Nika Benkler und Mattheo Strassburger kamen vier Minuten nach den Goldgewinnern aus Ungarn (Boroka Kertesz, Anna Bartalos, Marton Huszti, Balint Kreisz) ins Ziel. Komplettiert wurde das Podium durch die Mannschaften aus Polen und Spanien.

Somit bleibt es für die deutschen Nachwuchsschwimmer bei einer Silbermedaille durch Arne Schubert im 3 km-Knockout-Sprint sowie zahlreichen Top-10-Platzierungen. Durch die geschlossene Mannschaftsleistung landet Deutschland auf Platz vier der Teamwertung hinter Ungarn, Frankreich und Italien. Den Sieg im Medaillenspiegel schnappt sich die französische Mannschaft mit insgesamt vier Goldmedaillen sowie zweimal Silber und einmal Bronze.

Bild: Archiv

Freiwasser-JEM: Arne Schubert holt Silber im Knockout-Sprint!

NEWS powered by Speedo

Arne Schubert holte am zweiten Tag der Freiwasser-JEM in Setubal die erste Medaille für die deutsche Mannschaft. Im neuartigen 3-km-Knockout-Sprint sicherte sich Schubert im Anschlag die Silbermedaille vor dem Griechen Vasileios Kakoulakis. Gold gewann Emile Mesmacque aus Frankreich.

Bei dem Knockout-Sprint werden in drei Runden 1,5 km, 1 km und 500m geschwommen, wobei nach jeder Runde die langsamsten Schwimmer ausscheiden. Die Medaillen werden in der finalen 500m-Runde vergeben. Dass heute eine Medaille für das deutsche Team drin ist, zeigte sich bereits in den ersten beiden Runden. Hier schwammen Moritz Paul Erkmann und Arne Schubert jeweils die schnellste Zeit im Feld. Erkmann landete am Ende auf einem guten achten Rang. Der dritte männliche deutsche Starter, Simon Reinke, schied in der zweiten Runde aus und wurde 13.

Eine gute Leistung brachte im Knockout-Sprint auch Julia Barth ins Wasser. Die junge Deutsche erzielte einen respektablen fünften Rang. Lou-Ann Gaudire gewann hier eine weitere Goldmedaille für die französische Mannschaft vor Anna Bartalos (Ungarn) und Polina Koziakina (neutral startend). Die beiden anderen deutschen Starterinnen Luisa Rumler (14.) und Aliyah Hösel (16.) schieden dagegen bereits in Runde zwei aus.

Zudem waren auf der 5-km-Distanz mit den 2010er und -11er Jahrgängen die jüngsten JEM-Teilnehmer gefordert. Das beste Ergebnis des DSV-Teams erzielte dabei Nika Benkler (58:44,29) mit einem starken achten Platz. Dahinter belegten Tekla Kaminska (59:37,10) und Renee Chantal Geihe (59:50,69) die Ränge 17 und 20. Der Sieg ging unterdessen an die Türkin Su Inal (56:55,23). Dahinter holte Rosalie Mesmacque (56:57,19) aus Frankreich Silber, während sich die Ungarin Anna Bartalos (56:57,31) knapp dahinter mit Bronze begnügen musste.

Bei den Herren verpassten die deutschen Athleten allesamt den Sprung in die Top-10. Am dichtesten dran war Jannik Häfelinger (55:08,17), der als 11. das Rennen beendete. Mit Christian Schubert (55:15,86) auf Rang 13 und Yessin Ammar (55:38,73) auf Rang 15 waren alle drei deutschen Starter in der Endabrechnung eng beisammen. Nikolaos Kakoulakis (54:11,16) holte auf der 5-km-Strecke die zweite JEM-Goldmedaille für Griechenland. Dahinter komplettierten Kaan Karadayi (Türkei – 54:14,33) und Tymoteusz Wiszniowski (Polen – 54:20,01) das Podium.

Am morgigen Samstag ist der Abschlusstag der diesjährigen Freiwasser-JEM. Hier haben die deutschen 4x1500m mixed Staffeln der U16 und U19 nochmals die Chance um Medaillen mitzuschwimmen.

Bilder: Archiv

Schwimm-DM 2026: Termin wurde bekanntgegeben!

Der Deutsche Schwimm-Verband hat in einer offiziellen Mitteilung den Termin für die Deutschen Meisterschaften 2026 bekanntgegeben. Die Titelkämpfe werden im kommenden Jahr vom 23.04. bis 26.04.2026 stattfinden.

Der Austragungsort wird erneut Berlin sein. Wie der DSV wissen ließ, sind jedoch noch kleinere terminliche Anpassungen bedingt durch die Übertragungsrechte der TV-Sender, möglich.

Ob die DM wie in den vergangenen Jahren in den Qualifikationszeitraum für die internationalen Highlights 2026 fallen wird, wurde noch nicht kommuniziert. Vom 01.08. bis 16.08.2026 stellen die Europameisterschaften in Paris den Höhepunkt für Deutschlands Spitzenschwimmer dar.

Freiwasser-JEM: Deutschland mit Top-10 Platzierungen | Ungarn und Frankreich dominieren

NEWS powered by Speedo


Zum Auftakt der Junioren-Freiwasser-Europameisterschaften im portugiesischen Setúbal ist das deutsche Team mit mehreren Top Ten Platzierungn in die Wettbewerbe gestartet. In der 10km-Distanz der Altersklasse der 18- und 19-Jährigen lieferten Finn Kleinheinz und Simon Reinke bei den Männern mit den Plätzen sechs und sieben die besten deutschen Ergebnisse des Tages.

Auf der Schlussrunde mussten beide jedoch den Anschluss an die Spitzengruppe abreißen lassen. Kleinheinz (1:56:50,05 Std.) und Reinke (1:56:50,14 Std.) kamen nahezu zeitgleich etwa 1:30 Minuten hinter dem französischen Sieger Emile Mesmacque ins Ziel. Die Silbermedaille sicherte sich Hunor Kovacs Seres aus Ungarn, Bronze ging an Ethan Parker (Frankreich).

Auch bei den Damen erreichte das deutsche Team zwei Top-10-Platzierungen: Anna Barth wurde Achte, Luisa Rumler belegte Rang neun. Beide Schwimmerinnen konnten das hohe Tempo auf der letzten Runde nicht mehr mitgehen. Barth finishte in 2:10:58,18 Stunden, Rumler in 2:11:51,03 Stunden. Der Sieg ging ebenfalls an Frankreich: Lou-Ann Gaudaire gewann in 2:09:01,48 Stunden knapp vor der Italienerin Viola Giraudo. Dritte wurde Vivien Nett aus Ungarn. Die dritte deutsche Starterin, Aliyah Hösel, beendete das Rennen auf Rang 13.

In der 7,5km-Distanz der 16- und 17-jährigen Athleten überzeugte Annika Dewdney mit einem starken sechsten Platz. Der Sieg ging an Napsugar Nagy aus Ungarn, gefolgt von Ginevra Bagaglini (Italien) und Varvara Kharchenko, die unter neutraler Flagge startete. Laura Mar Blumenthal Haz und Alexandra Traise belegten die Plätze 13 und 19.

Bei den Jungen derselben Altersklasse verpassten Mattheo Straßburger und Moritz Paul Erkmann zwar das Podium, erreichten aber mit den Plätzen neun und zehn ebenfalls Top-Ten-Ergebnisse. Europameister wurde Konstantinos Chourdakis aus Griechenland vor Lev Spanopulo (neutral) und Zsigmond Pittlik aus Ungarn.

Am morgigen Freitag mit den  5 km sowie der neuen Disziplin, den 3 km Knockout Sprints, stehen bereits die nächsten Wettbewerbe auf dem Programm.

Bild: Symbolfoto / Archiv

Termine für die DJM und DM SMK 2026 stehen fest

NEWS powered by Speedo

Die nationalen Nachwuchshöhepunkte des Jahres liegen hinter uns, da werfen bereits die Highlights der nächsten Saison ihre Schatten voraus: Die Termine für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2026 und die Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf 2026 sind vom Deutschen Schwimm-Verband veröffentlicht worden.

Die DJM werden vom 09.06. bis 13.06.2026 in Berlin stattfinden. Die DJM finden damit zu einem ähnlichen Termin statt wie bereits in diesem Jahr.

Direkt im Vorfeld der DJM finden vom 05.06. bis 07.06.2026 die DM SMK statt. Im Gegensatz zu den DJM ist hier der Austragungsort noch nicht bekanntgegeben. Die Qualifikationskriterien für die beiden Wettkämpfe sind bisher nicht verkündet worden.

 

Oliver Klemet und Lea Boy schwimmen zu Weltcup-Medaillen

Deutschlands Freiwasser-Asse haben mal wieder ihre internationalen Qualitäten unter Beweis gestellt. Beim Open Water Weltcup im portugisischen Setubal sicherte sich Oliver Klemet am Wochenende die Bronzemedaille.

Nach 1:53:33,60 Stunden musste der Olympia-Zweite von Paris nur den beiden Franzosen Marc-Antoine Olivier (1:53:28,10) und Sacha Velly (1:53:29.80) den Vortritt überlassen. Florian Wellbrock (SC Magdeburg 1:53:36,50) belegte hinter Logan Fontaine (1:53:35,20), ebenfalls aus Frankreich, und dem ungarischen Olympiasieger Kristóf Rasovszky (1:53:35,30) den sechsten Platz.

Bei den Damen gewann die in Magdeburg trainierende Australierin Moesha Johnson (1:53:41,30) vor Ginevra Taddeucci (1:53:41,40) aus Italien und der Französin Caroline Laure Jouisse (1:53:43,10). Beste Deutsche wurde Lea Boy (SV Würzburg) auf Rang fünf (1:53:49,50). Ebenfalls mit dabei waren Celine Rieder (Sport-Union Neckarsulm / 7. - 1:53:50,80) und Jeannette Spiwoks (SG Essen / 17. - 1:56:24,20). 

Im Rahmen der in diesem Jahr erstmals zum Weltcup-Programm gehörenden "Knockout Rennen" konnte Lea Boy tags darauf ebenfalls über eine Medaille jubeln. Die Würzburgerin belegte hinter der Japanerin Ichika Kajimoto und Caroline Laure Jouisse den dritten Platz. Bei den Herren waren keine Deutschen bei diesen Rennen dabei. Der Ungar Dávid Bethlehem triumphierte hier vor Logan Fontaine und Marc-Antoine Olivier.

Bild: European Aquatics / Archiv

Australier Sam Short kratzt an Märtens-Weltrekord

Mit seinem Weltrekord Anfang April über die 400m Freistil setzte Lukas Märtens ein wahrlich dickes Ausrufezeichen. Doch die internationale Konkurrenz schläft nicht: Der Australier Sam Short kam nun zumindest bis auf eine Sekunde an Märtens Weltrekordzeit heran. 

Im Rahmen der australischen Trials vergangene Woche zeigte Sam Short, Weltmeister von 2023, über die 400m Freistil ein besonders starkes Rennen und blieb in 3:41,03 Minuten lediglich 1,07 Sekunden über der von Märtens aufgestellten Bestmarke. Und auch über die doppelte Distanz zeigte der Australier, dass er ähnlich schnell wie die deutschen Freistilasse in diesem Jahr unterwegs ist. In 7:40,95 Minuten schob sich Short in der Weltjahresbestenliste unmittelbar hinter Sven Schwarz (7:38,12) und Lukas Märtens (7:39,10). 

Ebenfalls knapp hinter Weltmeisterin Angelina Köhler ordnete sich Alexandria Perkins in die Weltjahresbestenliste über die 100m Schmetterling ein und steht mit ihrer Zeit von 56,42 Sekunden nun an dritter Position im weltweiten Jahresranking.

Mit Lani Pallister schwamm sich über die langen Freistilstrecken auch eine australische Schwimmerin ins Rampenlicht und deutete ihre Medaillenambitionen für die Weltmeisterschaften in Singapur an. Sowohl über die 800m (8:10,84) als auch 1500m Freistil (15:39,14) glänzte Pallister mit neuen Australischen Rekorden und ist nun auf beiden Strecken jeweils die drittschnellste Schwimmerin aller Zeiten. Über die 1500m Freistil war die 23-jährige Australierin somit auch zwei Sekunden schneller als Isabel Gose bei ihrem Bronzeerfolg bei den Olympischen Spielen.

Auch über die 400m Freistil wusste Lani Pallister zu beeindrucken, denn in 3:59,72 Minuten knackte sie erstmals in ihrer Karriere die 4-Minuten Marke, was zuvor lediglich sechs anderen Schwimmerinnen gelungen war. Einzig über die 200m Freistil musste sich Pallister in dennoch starken 1:54,89 Minuten ihrer Teamkollegin Mollie O'Callaghan geschlagen geben, die in 1:54,43 Minuten eine neue Weltjahresbestzeit aufstellte. 

Australians Topstars sorgten bei der einzigen Qualifikationsmöglichkeit für die anstehende Weltmeisterschaft noch für zwei weitere Weltjahresbestzeiten. Die amtierenden Olympiasieger Kaylee McKeown (200m Rücken | 2:04,47) und Cameron McEvoy (50m Freistil | 21,30) betonten mit Topzeiten jeweils ihre Titelambitionen für Singapur und zeigten eindrucksvoll, dass sie auch in der postolympischen Saison in starker Verfassung sind.

Insgesamt wird das Team aus Down Under bei den Titelkämpfen in Singapur aus 40 Aktiven bestehen, die allesamt im Anschluss an die Australischen Trials offiziell nominiert wurden. 

Das australische Team für die WM 2025: 

Damen: 

  • Hannah Casey
  • Brittany Castelluzzo
  • Abbey Connor
  • Jenna Forrester
  • Hannah Fredericks
  • Meg Harris
  • Milla Jansen
  • Moesha Johnson
  • Tara Kinder
  • Kaylee McKeown
  • Mollie O'Callaghan
  • Lani Pallister
  • Alexandria Perkins
  • Jamie Perkins
  • Lily Price
  • Ella Ramsay
  • Sienna Toohey
  • Abbey Webb
  • Olivia Wunsch

 Herren:

  • Kyle Chalmers
  • Jesse Coleman
  • Isaac Cooper
  • Josh Edwards-Smith
  • Ben Goedemans
  • Max Giuliani
  • Charlie Hawke
  • Cameron McEvoy
  • William Petric
  • David Schlicht
  • Sam Short
  • Brendon Smith
  • Flynn Southam
  • Ed Sommerville
  • Zac Stubblety-Cook
  • Kai Taylor
  • Matt Temple
  • Harrison Turner
  • Nash Wilkes
  • Elijah Winnington
  • Brad Woodward

SSG Leipzig gewinnt erneut DJM-Teamwertung | Heidelberg auf Platz 1 im Medaillenspiegel

Nach fünf intensiven Tagen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin stehen nicht nur die Champions der verschiedenen Altersklassen, sondern auch die erfolgreichsten Mannschaften fest. Den Sieg in der Team-Challenge powered by Aquafeel trägt wie schon 2024 erneut die SSG Leipzig davon.

Mit 509 Punkten setzte sich die 33-köpfige Auswahl aus Sachsen klar gegen die Teams des SC Magdeburg (348) und der SG Essen (342) durch. Zudem sammelte die SSG Leipzig mit 42 Medaillen die meisten Podestplätze. Den ersten Platz im Medaillenspiegel trug jedoch der SV Nikar Heidelberg davon, der beflügelt von den Titeln der Rekordsiegerin der Damen Noelle Benkler insgesamt 16 Goldmedaillen verbuchen konnte.

Stark präsentierten sich auch einmal mehr die Vereine aus der Bundeshauptstadt - mit den Wasserfreunden Spandau und dem Berliner TSC landeten zwei von ihnen in beiden Rankings unter den Top Ten.

Die Top Ten der DJM-Teamwertung powered by Aquafeel 2025:

  1. SSG Leipzig - 504
  2. SC Magdeburg - 348
  3. SG Essen - 342
  4. Dresdner SC - 328
  5. SV Cannstatt - 290
  6. SC Chemnitz - 285
  7. Berliner TSC - 268
  8. SV Nikar Heidelberg - 257
  9. SG Frankfurt - 256
  10. Wasserfreunde Spandau 04 - 246

Die Top Ten des DJM-Medaillenspiegels 2025:

  Verein Gold Silber Bronze Gesamt
1 SV Nikar Heidelberg 16 - 4 20
2 SG Essen 14 6 5 25
3 SC Chemnitz 11 5 5 21
4 SG Dortmund 10 2 1 13
5 Dresdner SC 9 12 4 25
6 Berliner TSC 9 5 5 19
7 Hofheimer SC 9 1 0 10
8 SV Cannstatt 8 8 5 21
9 Wfr. Spandau 8 7 5 20
10 SG Neuss 8 3 3 14

 .

Die wichtigsten Links zur DJM Schwimmen 2025:

Bild: SSG Leipzig

DJM 2025: Noelle Benkler glänzt mit sechster Goldmedaille

NEWS zur DJM 2025 powered by Speedo

Nach fünf spannungsgeladenen Wettkampftagen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin geht Noelle Benkler aus den Damenevents mit sechs Goldmedaillen als fleißigste Titelsammlerin der diesjährigen Titelkämpfe hervor. 

Nachdem Noelle Benkler (SV Nikar Heidelberg) bereits über die 100m Freistil, 200m und 400m Lagen, sowie die 50m und 200m Rücken souverän zum Sieg im Jahrgang 2007 schwamm, machte sie über die 100m Rücken in 1:02,75 nicht nur das Rückentriple perfekt sondern kürte sich mit ihrem sechsten Jahrgangsmeistertitel zur erfolgreichsten Nachwuchsathletin in diesem Jahr.

Auch bei den Jüngsten des Jahrgangs 2012 konnte Laetitia Adelhardt (SC Wasserfreunde München | 1:06,31) mit dem Hattrick über die Rückenstrecken glänzen. Die weiteren Siege sicherten sich Fanny Madita Milbach (Jg. 2011 | SSG Leipzig | 1:06,04), Linnéa Conway (Jg. 2010 | TSG Germania Dossenheim | 1:06,08), Mira Helget (Jg. 2009 | SGR Karlsruhe | 1:04,85) und Mathilda Dabers (Jg. 2008 | PSV Anklamer Peenerobben | 1:03,62). 

Insgesamt viermal ganz oben auf dem Podium nahmen Linda Roth (SV Cannstatt) und Mia Marie Junga (Berliner TSC) Platz. Über die 100m Schmetterling schmetterte Linda Roth in 59,99 Sekunden als einzige Athletin unter die Minutenmarke und sicherte sich so souverän die Goldmedaille im Jahrgang 2008. Im Jahrgang 2012 sorgte Mia Marie Junga in 1:04,55 Minuten für einen der drei Berliner Triumphe über diese Strecke, denn auch Zoé Baillieu (Jg. 2011 | SG Neukölln Berlin | 1:03,63) und Julia Härle (Jg. 2009 | Berliner TSC | 1:03,14) waren in ihren jeweiligen Altersklassen nicht zu schlagen. Über die weiteren Goldmedaillen jubelten Hannah Sabine Schmitt (Jg. 2010 | SC Wiesbaden 1911 | 1:02,32) und Benya Mattig (Jg. 2007 | Nexus International School Singapore | 1:01,72). 

In die Reihe der vierfach Siegerinnen fügten sich auch die beiden Dortmunderinnen Zarina Selimovic (Jg. 2010 | 17:23,80) und Sydney Savannah Ferch (Jg. 2009) ein, die jeweils über die 1500m Freistil triumphierten. Besonders eindrucksvoll: In 16:30,51 Minuten schlug Sydney Savannah Ferch mit über 50 Sekunden Vorsprung in ihrer Altersklasse an. Auch in den meisten anderen Jahrgängen wurde die längste Freistilstrecke von denjenigen dominiert, die schon über die 800m Freistil am schnellsten unterwegs waren. So durften sich Amelie Rühl (Jg. 2012 | SG Frankfurt | 18:11,40), Julia Franziska Kaul (Jg. 2011 | SG Frankfurt | 17:37,09) und Julia Ackermann (Jg. 2007 | SC Chemnitz von 1892 | 16:34,28) über weitere Erfolge freuen. Einzig im Jahrgang 2008 schnappte sich mit Kristin Bergmann (SC Chemnitz von 1892 | 17:15,19) nicht die Siegerin der 800m Freistil den Jahrgangsmeistertitel. Dafür hatte Kristin Bergmann bereits über die 400m Freistil Goldluft schnuppern dürfen. 

Über die abschließenden 50m Freistil krönte Nele Rochow (Jg. 2012 | Berliner TSC | 26,99) ihre äußerst erfolgreichen ersten Jahrgangsmeisterschaften mit Titel Nummer Vier. Alle anderen Siegerinnen feierten hingegen ihre Titelpremiere. So absolvierten Theresa Vollrath (Jg. 2011 | SCW Eschborn | 27,10), Leonie Mau (Jg. 2010 | SSV PCK 90 Schwedt | 26,04), Luisa Marie Herrmann (Jg. 2009 | SG Bayer | 26,76) und Lena Sophie Bauer (Jg. 2007 | SG Neukölln Berlin | 26,30) den Freistilsprint jeweils am schnellsten. Zur Topzeit des Feldes sprintete Cara Vogt (Jg. 2008 | SG Neuss) in 25,90 Sekunden. 

Bei den Jungs liefen die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften für Jannis Kube, der sich insgesamt sieben Goldmedaillen schnappte, sogar noch etwas erfolgreicher als für Noelle Benkler und Co. Mehr dazu gibt es hier: Jannis Kube mit 7 Titeln erfolgreichster Schwimmer der DJM 2025

Die wichtigsten Links zur DJM Schwimmen 2025:

Bild: Tino Henschel / Archiv

Jannis Kube mit 7 Titeln erfolgreichster Schwimmer der DJM 2025

NEWS zur DJM 2025 powered by Speedo

Zum Abschluss der deutschen Jahrgangsmeisterschaften zeigte Jannis Kube (2011- Wasserfreunde Spandau) erneut eine herausragende Leistung. Kube gewann satte drei Endläufe des letzten Finalabschnitts und ist mit sieben Titeln der erfolgreichste Schwimmer der Meisterschaften – auch weil der sechsmalige Champion Franz Markutzik (2012 – Hofheimer SC) heute keine weiteren Starts bestritt.

Kube siegte über die 100m Schmetterling (57,68), 50m Freistil (24,49) und 100m Rücken (59,91), wobei er hier als einziger Schwimmer seines Jahrgangs die magische 1-Minute-Schallmauer durchbrach. In den zurückliegenden Tagen hatte der Berliner Youngster auch über die 50m und 200m Rücken sowie die 50m Schmetterling und 100m Schmetterling triumphiert.

Jeweils zwei Doppelsiege erzielten Larus Thiel (Jg. 2009) von der SG Bayer und Felix Brandner (Jg. 2008) vom 1. FCN Schwimmen über 50m Freistil und 100m Schmetterling. Larus Thiel überzeugte dabei mit der schnellsten Zeit des gesamten Feldes über 50m Freistil in starken 23,15 Sekunden und blieb über 100m Schmetterling mit 55,90 Sekunden knapp unter der 56-Sekunden-Marke. Felix Brandner war über 100m Schmetterling sogar noch schneller und schlug nach 54,19 Sekunden an. Über 50m Freistil teilte er sich in 23,18 Sekunden den ersten Platz mit Adam Li (SG Frankfurt).

Außerdem siegten auf der Sprintdistanz Johannes Funken (2012 – SSV Ulm – 25,95), Julian Marquardt (2011 – SG Oberhausen – 24,03) und Mitja Eberling (2007 – W98 Hannover – 23,20).

Über die 100m Schmetterling konnte auch Morné van Rooyen, der an den beiden ersten Wettkampftagen mit drei Goldmedaillen glänzen konnte, seine Titelausbeute nochmals nach oben schrauben. Im Jahrgang 2010 war der Schwimmer des SV Nikar Heidelberg in 56,92 Sekunden nicht zu schlagen. Die beiden weiteren Meistertitel gingen an Mika-Frederik Martin (2012 – Dresdner SC – 1:03,01) und Alexander Eichler (2007 – SC Wiesbaden – 54,61).

Einen Dreifach-Triumph über alle Rückendistanzen sicherte sich Fabian Mager (2008 – SG Neuss) über die 100m Rücken in 55,78 Sekunden. Dies war auch gleichzeitig die schnellste Zeit aller Finals für den Jahrgangsrekordhalter über die 200m-Strecken. In den anderen Jahrgängen siegten zum Abschluss der Meisterschaften Theodor Grüß (2012 – SSF Bonn – 1:03,95), Gerard Norwisz (2010 – SG Neuss – 58,26), Jonas Levin Reuther (2009 – WSG Jena-Lobeda) und David Bauer (2007 – Team Bochum – 56,71).

Bei den Damen drückte Noelle Benkler der DJM 2025 mit sechs Titeln ihren Stempel auf. Mehr zu den heutigen Finals gibt es in Kürze.

Die wichtigsten Links zur DJM Schwimmen 2025:

Bild: Tino Henschel / Archiv

DJM 2025: Thiel und Brandner greifen doppelt an

NEWS zur DJM 2025 powered by Speedo

Am anschließenden Tag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin wird noch einmal im Titel, Medaillen und Platzierungen geschwommen. Larus Thiel und Felix Brandner erhalten am Nachmittag in je zwei Finals die Chance anzugreifen.

Nachdem Larus Thiel bereits über die 50m Schmetterling zum Meisterschaftstitel schwimmen konnte, versucht er diesen Erfolg heute über die 100m Schmetterling zu wiederholen. Mit seiner Zeit von 57,70 Sekunden startet er im Finale des Jahrgangs 2009 als Favorit. Mit Felix Brandner (01:00,01) und Janis Kube (01:00,01) werden im Finale dieser Stecke weitere Jahrgangsmeister um den Titel schwimmen.

Mit ihrer Finalteilnahme über die 50m Freistil werden sowohl Thiel (23,26) als auch Brandner (24,10) zudem einen Doppelstart absolvieren. Thiel lieferte über diese Strecke die schnellste Zeit des Morgens ab.

Die 50m Freistil-Damen schenken sich bei der Finalqualifikation nichts. Die Finalistinnen aller Jahrgänge liegen nur wenige Hundertstelsekunden auseinander. Im Jahrgang 2012 schlugen Nele Rochow (27,89) und Talya Tok (27,89) sogar zeitgleich an.

Auch Eileen Weishaupt (01:06,14) und Zoé Kalenka (01:06,14) zogen zeitgleich in das 100m Rücken Finale der Damen ein. In Bestform präsentierte sich bei dieser Disziplin Laetitia Adelhardt. Sie zog in 01:07,73 Minuten mit 2,26 Sekunden Vorsprung als schnellste 13-jährige Schwimmerin in den Endlauf ein.

Die Top-Zeiten der Vorläufe am Sonntag:

  • 100m Schmetterling (w): Benya Mattig 2007 Nexus International School Singapore 01:03,43
  • 100m Schmetterling (m): Alexander Eichler 2007 SC Wiesbaden 1911 00:56,22
  • 50m Freistil (w): Lara Vandenhirtz 2010 Aachener SV 06 00:26,22
  • 50m Freistil (m): Larus Thiel 2009 SG Bayer 23,26
  • 100m Rücken (w): Nerea Gutierrez 2008 SSG 81 Erlangen 01:05,52
  • 100m Rücken (m): David Bauer 2007 Team Bochum 00:57,21
  • 1500m Freistil (m): Kristin Bergmann 2008 SC Chemnitz von 1892 17:15,19

Die wichtigsten Links zur DJM Schwimmen 2025:

Bild: Tino Henschel / Archiv

Im Ausschwimmen zum WM-Ticket: US-Team für die Schwimm-WM 2025 steht fest

Nach einer spannungsgeladenen Wettkampfwoche bei den US-Meisterschaften wurden 21 Schwimmerinnen und 26 Schwimmer in das amerikanische Team für die anstehenden Weltmeisterschaften in Singapur berufen. Am letzten Tag der nationalen Titelkämpfe wurden die WM-Tickets nicht nur auf den verbliebenen Einzelstrecken vergeben, sondern mussten teilweise in gesonderten Ausschwimm-Duellen erkämpft werden. 

Da die Plätze im WM-Team im Vorfeld beschränkt wurden und es im Rahmen der US-Trials mehrfach zu zeitgleichen Leistungen gekommen war, waren über die 50m Brust und 200m Freistil jeweils zwei Schwimmerinnen erneut gefordert, im direkten Duell um die WM-Qualifikation zu schwimmen. Bei dieser Gelegenheit sicherte sich McKenzie Siroky (30,05) den verbliebenen Startplatz über die 50m Brust, während sich Erin Gemmell (1:55,23) im Swim-Off über die 200m Freistil gegenüber Anna Peplowski durchsetzen konnte. Beide werden in Singapur Teil der 4x200m Freistilstaffel sein, aber Gemmell erhält nun den Vortritt, sollte über die Einzelstrecke ein interner Startplatz frei werden. 

Katie Ledecky erklärte bereits, bei den Weltmeisterschaften in Singapur nicht die 200m Freistil  bestreiten zu wollen. Dafür fügte Ledecky erwartungsgemäß ihrem WM-Programm die 1500m Freistil hinzu, die sie in 15:36,76 Minuten für sich entschied. Auch Jillian Cox (16:05,88) wird die amerikanischen Farben über die lange Freistilstrecke vertreten, obwohl sie bei den nationalen Titelkämpfen lediglich als Dritte anschlug, da die Zweitplatzierte Claire Weinstein (16:01,96) den Fokus auf die kürzeren Strecken legen wird. 

Mit seinem Sieg über die 800m Freistil wurde Bobby Finke in 7:43,13 Minuten seiner Favoritenrolle souverän gerecht. Wie schon über die 1500m Freistil musste sich Finke jedoch im weltweiten Jahresranking hinter den deutschen Freistil-Assen einsortieren. 

Im Doppelpack an die Spitze der Weltjahresbestenliste schwammen hingegen Shaine Casas (1:55,73) und Carson Foster (1:55,76) über die 200m Lagen. Ähnlich gut lief es bei den Damen: In 2:08,45 Minuten zeigte Alex Walsh die bisher zweitschnellste Leistung des Jahres. Zudem sicherte sich Phoebe Bacon (2:09,22) bei letzter Gelegenheit noch einen Platz im WM-Team. 

Gleiches gelang auch Santo Condorelli über die 50m Freistil der Herren. In 21,68 Sekunden musste sich Condorelli lediglich Jack Alexy (21,36) geschlagen geben, der sich nach seinem Triumph über die 100m Freistil einen weiteren Meistertitel sicherte. Weltweit sprintete in diesem Jahr niemand schneller als der Vizeweltmeister von 2023. 

Zum Abschluss der US-Trials zeigte sich in der vergangenen Woche zudem Gretchen Walsh abermals in Rekordlaune. Über die 50m Freistil stellte Walsh in 23,91 Sekunden den US-Rekord ihrer Teamkollegin Kate Douglass ein, die als Drittplatzierte in 24,04 Sekunden am WM-Ticket über diese Strecke vorbeischrammte. Zwischen die beiden Topstars schob sich Torri Huske (23,97), auf die bei den Weltmeisterschaften in Singapur ebenfalls ein straffes Wettkampfprogramm wartet. 

Das amerikanischen Team für die Schwimm-WM 2025:

Frauen

Strecke

Männer

Gretchen Walsh

50m Freistil

Jack Alexy

Torri Huske

 

Santo Condorelli

Gretchen Walsh

100m Freistil

Jack Alexy

Torri Huske

 

Patrick Sammon

Claire Weinstein

200m Freistil

Luke Hobson

Torri Huske

 

Gabriel Jett

Katie Ledecky

400m Freistil

Rex Maurer

Claire Weinstein

 

Luca Mijatovic

Katie Ledecky

800m Freistil

Bobby Finke

Claire Weinstein

 

 

Katie Ledecky

1500m Freistil

Bobby Finke

Jillian Cox

 

David Johnston

Katharine Berkoff

50m Rücken

Quintin McCarty

Regan Smith

 

Shaine Casas

Regan Smith

100m Rücken

Tommy Janton

Katharine Berkoff

 

Jack Aikins

Claire Curzan

200m Rücken

Jack Aikins

Regan Smith

 

Keaton Jones

Lilly King

50m Brust

Campbell McKean

McKenzie Siroky

 

Michael Andrew

Kate Douglass

100m Brust

Campbell McKean

Lilly King

 

Josh Matheny

Kate Douglass

200m Brust

Josh Matheny

Alex Walsh

 

AJ Pouch

Gretchen Walsh

50m Schmetterling

Dare Rose

Kate Douglass

 

Michael Andrew

Gretchen Walsh

100m Schmetterling

Shaine Casas

Torri Huske

 

Thomas Heilman

Caroline Bricker

200m Schmetterling

Luca Urlando

Regan Smith

 

Carson Foster

Alex Walsh

200m Lagen

Shaine Casas

Phoebe Bacon

 

Carson Foster

Emma Weyant

400m Lagen

Carson Foster

Katie Grimes

 

Rex Maurer

Torri Huske

4×100m Freistil

Jack Alexy

Gretchen Walsh

 

Patrick Sammon

Simone Manuel

 

Chris Guiliano

Kate Douglass

 

Destin Lasco

Erin Gemmell

 

Jonny Kulow

Anna Moesch

 

Shaine Casas

Claire Weinstein

4×200m Freistil

Luke Hobson

Katie Ledecky

 

Gabriel Jett

Torri Huske

 

Rex Maurer

Erin Gemmell

 

Henry McFadden

Anna Peplowski

 

Carson Foster

Bella Sims

 

 

6. DJM-Goldmedaille: Franz Markutzik macht das halbe Dutzend voll

NEWS zur DJM 2025 powered by Speedo

Auch am vorletzten Wettkampftag drückt Franz Markutzik (2012 – Hofheimer SC) den deutschen Jahrgangsmeisterschaften weiter seinen Stempel auf. Über die 200m Brust holte der junge Hofheimer in 2:36,06 Minuten souverän seine sechste Goldmedaille. Noch ein weiteres Mal konnte er glänzen: Auf den 400m Freistil musste sich der Titelhamster knapp Mika-Frederik Martin (4:23,63) vom Dresdner SC geschlagen geben und holte damit Silber.

Bereits seinen fünften Titel in diesem Jahr errang Theodor Büscher (Jahrgang 2011) von der SG Essen auf den 400m Freistil. In 4:13,63 Minuten schwamm Büscher der Konkurrenz mit über drei Sekunden Vorsprung davon. Knapper war das Rennen im Jahrgang 2008: Hier schlug Leo Leverkus (SGR Karlsruhe – 3:58,81) nur hauchdünne sechs Hundertstel vor Rudolf Bordas an (SC Magdeburg – 3:58,87). Die weiteren Goldmedaillen gingen an Daniel Olenberg (2007 – VfL Osnabrück), der in 3:55,64 Minuten die mit Abstand schnellste Zeit des Feldes ins Becken brachte, Simon Brugger (2009 – SV Bayreuth – 3:59,89) und Ilias Hamdouch (2010 – SV Rhenania Köln – 4:07,68).

Beeindruckend war die Leistung von Seungmin Oh auf den 200m Brust. Im Jahrgang 2009 schwamm der Athlet von der SG Essen in 2:19,26 Minuten der Konkurrenz um fast sechs Sekunden davon. Spannender machte das Rennen Hugo Engelien (2008 – 2:18,90) vom SC Magdeburg. Der mehrfache Jahrgangsrekordhalter entschied bei seinem ersten DJM-Start in diesem Jahr mit lediglich 0,17 Sekunden Vorsprung auf Louis Hoffmann (SG Neukölln Berlin – 2:19,07) für sich. Die schnellste Finalzeit kam von Simon Schumacher (2007 – SV Cannstatt) in 2:16,98 Minuten, der damit seinen Vereinskollegen Subäjr Biltaev (2:17,36) auf Rang zwei verwies.  Zudem siegten Jannik Häfelinger (2010 – Hamburger SC – 2:25,00) und Erwin Benke (2011- Potsdamer SV – 2:30,80) in den jüngeren Jahrgängen.

Nach seinem deutschen Jahrgangsrekord auf den 200m Rücken holte sich Fabian Mager (2008 - SG Neuss) auch den Titel über die Sprintdistanz, die 50m. Nach 25,79 Sekunden holte Mager sich im Anschlag den Sieg vor Mitja Bauer (SSG Leipzig – 25,87). Ebenfalls über die 50m Rücken stand Jannis Kube (2011 - Wasserfreunde Spandau - 27,59) zum vierten Mal bei diesen Meisterschaften ganz oben auf dem Treppchen. In den anderen Jahrgängen siegten Lasse Palle Phielipeit (2012 – Celler Schwimm-Club – 29,67), Jonas Levin Reuther (2009 – WSG Jena-Lobeda – 26,79) und David Bauer (2007 – Team Bochum – 26,31).

Die Zusammenfassung der heutigen Damenfinals gibt es hier: DJM 2025: Hannah Schneider und Lena Ludwig machen Brust-Triple perfekt

Die wichtigsten Links zur DJM Schwimmen 2025:

Bild: Heiko Leverkus

DJM 2025: Hannah Schneider und Lena Ludwig machen Brust-Triple perfekt

NEWS zur DJM 2025 powered by Speedo

Am vorletzten Tag der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin setzten zahlreiche fleißige Titelsammlerinnen ihre Siegesserien fort. So wurden Lena Ludwig und Hannah Schneider ihrer Favoritenrolle über die 200m Brust souverän gerecht und schnappten sich somit über alle drei Bruststrecken die Goldmedaillen. 

In 2:28,99 Minuten zeigte Hannah Schneider (Jg. 2008 | Hofheimer SC) die schnellste Leistung aller Athletinnen, an die auch die Deutsche Vizemeisterin Lena Ludwig (Jg. 2007 | SV Nikar Heidelberg | 2:29,48) nicht ganz herankam. Zu einer starken neuen Bestzeit von 2:29,12 Minuten schwamm zudem Laura Sophie Kohlmann (Jg. 2009 | SG Essen), die bei diesen DJM ihre Qualitäten auf zahlreichen Strecken unter Beweis stellt. Zwar nicht das Brust-Triple, aber dafür das Golddoppel über die beiden längeren Brustdistanzen machten Lia Hartmannshenn (Jg. 2012 | SG Mönchengladbach | 2:39,01) und Carla Baraniskin (Jg. 2010 | SG Dortmund | 2:37,35) perfekt. Im Jahrgang 2011 heißt die neue Jahrgangsmeisterin Isabella Dewerne (BSG Stahl Eisenhüttenstadt/Steelmasters | 2:37,18). 

Eine beeindruckende Siegesserie legte auch Julia Ackermann (Jg. 2007) hin, denn über die 800m Freistil kürte sich die Chemnitzerin in 8:41,96 Minuten bereits zum fünften Mal in Folge zur Jahrgangsmeisterin. Für die schnellste Zeit des Feldes sorgte erneut Sydney Savannah Ferch (SG Dortmund). In 8:39,31 Minuten schwamm die Drittplatzierte der Deutschen Meisterschaften zu ihrem dritten Titel im Jahrgang 2009. Die gleiche Goldbilanz kann auch Zarina Selimovic (Jg. 2010 | SG Dortmund | 9:04,13) aufweisen und Amelie Rühl (Jg. 2012 | SG Frankfurt | 9:30,43) jubelte über ihren zweiten Sieg in dieser Woche. Julia Franziska Kaul (Jg. 2011 | SG Frankfurt | 9:09,95) und Annika Dewdney (Jg. 2008 | SG Stadtwerke München | 9:02,66) komplettierten die Reihe der Siegerinnen über die 800m Freistil. 

Die Seriensiegerinnen Noelle Benkler und Laura Sophie Kohlmann triumphierte im heutigen Finalabschnitt gleich zweimal und steigerte ihre Titelausbeute bei diesen DJM somit auf je fünf Goldmedaillen. Über die 200m Lagen war die amtierende Deutsche Meisterin Noelle Benkler in 2:13,79 Minuten im Jahrgang 2007 nicht zu schlagen und glänzte zudem mit der schnellsten Zeit der gesamten Konkurrenz. Mit nun insgesamt fünf Goldmedaillen ist auch Laura Sophie Kohlmann (SG Essen) bei diesen Titelkämpfen hoch dekoriert und untermauerte ihre starke Form in 2:14,76 Minuten mit dem Sieg im Jahrgang 2009. Und auch Linda Roth (Jg. 2008 | SV Cannstatt | 2:14,61) und Mia Marie Junga (Jg. 2012 | Berliner TSC 2:24,14) durften bereits zum wiederholten Male ganz oben auf dem Siegertreppchen Platz nehmen. Zudem setzten sich Marlene Schreiber (Jg. 2011 | SC Chemnitz von 1892 | 2:23,67) und Alina Meyer (Jg. 2010 | Delmenhorster SV 1905 | 2:21,84) in ihren jeweiligen Altersklassen durch. 

Ihren zweiten Golderfolg des Tages feierte Noelle Benkler über die 50m Rücken. Schneller als Benklers 29,34 Sekunden war lediglich die Siegerin des Jahrgangs 2008 Viktoria Hoffmann (SG Lübeck), die nach 29,29 Sekunden anschlug. Und auch Marlene Schreiber (30,48) setzte sich erneut gegenüber ihrer Konkurrenz durch und machte somit ihren zweiten Jahrgangstitel des Tages perfekt. Im Jahrgang 2010 sorgten Lara Vandenhirtz (Aachener SV 06) und Melina Stark (SG Rhein-Mosel) in 30,01 Sekunden für einen Doppelsieg. Bei den Jüngsten triumphierte wie schon über die 200m Rücken Laetitia Adelhardt (Jg. 2012 | SC Wasserfreunde München | 30,68). Ilayla Hayirli (1.FCN Schwimmen | 30,50) kürte sich zur besten Rückensprinterin im Jahrgang 2009. 

Ein letzter Wettkampftag bleibt dem deutschen Schwimmnachwuchs noch, um die Titeljagd in Berlin fortzusetzen. Die Zusammenfassung der heutigen Herrenfinals gibt es hier --> 6. DJM-Goldmedaille: Franz Markutzik macht das halbe Dutzend voll

Die wichtigsten Links zur DJM Schwimmen 2025:

Bild: Tino Henschel / Archiv

DJM 2025: Kube, Ludwig, Brugger und Co. sichern sich die Favoritenbahnen

NEWS zur DJM 2025 powered by Speedo

In den Vorläufen des vierten Wettkampftages der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin sicherten sich frisch gekührte Jahrgangsmeister erneut Startplätze für die Finalläufe. So schwamm sich unter anderem Jannis Kube als eindeutiger Favorit in den Endlauf.

In den Vorläufen der 50m Rücken männlich baute sich Jannis Kube bereits einen enormen Vorsprung zu seinen Konkurrenten des Jahrgangs 2011 auf. Er schlug in 27,55 Sekunden ganze 0,81 Sekunden vor dem zweitschnellsten Schwimmer an und sicherte sich somit die mittlere Startbahn im Endlauf.

Souverän buchte auch Lena Ludwig über die 200m Brust die Favoritenbahn im Finale. In starken 2:37,09 Minuten lieferte sie die schnellste Leistung des gesamten Feldes ab.

Mit Laura Sophie Kohlmann (2:25,33) und Noelle Benkler (2:25,30) gingen die gestrigen Siegerinnen der 400m Lagen heute über die halbe Distanz an den Start. Die beiden Damen schwammen hier jeweils mit der zweitschnellsten Zeit ihrer Altersklasse in das Finale. Lediglich Mia Helget (2:24,89) bzw. Svenja Götting (2:25,12) waren im Vorlauf  der jeweiligen Jahrgänge schneller.

Auch Christian Schubert, der sich bereits einen Meisterschaftstitel erschwamm, greift heute erneut nach Gold. Über die 400m Freistil der Herren brachte er im Jahrgang 2010 in 4:14,03 Minuten die schnellste Zeit ins Wasser. Dasselbe gilt für Simon Brugger (4:04,52), welcher bei den 16-Jährigen als Favorit in das Finale einzieht.

Die schnellsten der Vorläufe am Samstag:

  • 200m Lagen (w): Linda Roth 2008 SV Cannstatt 2:22,31
  • 400m Freistil (m): Rudolf Bordas 2008 SC Magdeburg 4:00,40
  • 50m Rücken (w): Viktoria Hoffmann 2008 SG Lübeck 29,77
  • 50 m Rücken (m): Mitja Bauer 2008 SSG Leipzig 26,04
  • 200m Brust (w): Lena Ludwig 2007 SV Nikar Heidelberg 2:37,09
  • 200m Brust (m): Melvyn Faber-Billot 2007 SG Frankfurt 02:19,83
  • 800m Freistil (w): Jana Härtel 2007 SV Region Stuttgart 08:58,62

Die wichtigsten Links zur DJM Schwimmen 2025:

Bild: Tino Henschel / Archiv

DJM 2025: Laura Sophie Kohlmann, Noelle Benkler und Nele Rochow feiern Gold-Triple

NEWS zur DJM 2025 powered by Speedo

Am dritten Tag, zum dritten Gold. So lautet die eindrucksvolle Ausbeute von Laura Sophie Kohlmann, Noelle Benkler und Nele Rochow im Rahmen der aktuell laufenden Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. 

Nachdem sie bei den offenen Deutschen Meisterschaften über die 400m Lagen zuletzt mit Gold und Silber geglänzt hatten, jubelten Noelle Benkler (Jg. 2007) und Laura Sophie Kohlmann (Jg. 2009) nun über Siege in ihren jeweiligen Altersklassen. In 4:43,51 Minuten war Noelle Benkler sogar eine halbe Sekunde schneller als bei den Titelkämpfen Anfang Mai. Laura Sophie Kohlmann zeigte in 4:47,37 Minuten erneut die altersübergreifend zweitschnellste Zeit.

Auch Alice Hennig (Jg. 2011 | SV Halle/Saale | 5:05,68), Evelyn Wegrotzki (Jg. 2010 | SG HT16 | 5:01,09) und Ewa zur Brügge (Jg. 2008 | SV Halle/Saale | 4:55,79) kürten sich über die 400m Lagen jeweils zur Deutschen Jahrgangsmeisterin. Mit einem beeindruckenden Vorsprung von über elf Sekunden triumphierte Mia Marie Junga (Berliner TSC) im Jahrgang 2012 in 5:05,99 Minuten. 

Ihre Berliner Teamkollegin Nele Rochow machte über die 200m Freistil ihr Titel-Triple perfekt. Nach Gold über die 100m Freistil und 50m Schmetterling war sie in starken 2:08,63 Sekunden im Jahrgang 2012 nicht zu schlagen. Ähnlich wie Nele Rochow schnappte sich auch Zarina Selimovic (Jg. 2010 | SG Dortmund | 2:02,79) die Goldmedaille mit einem Vorsprung von gut vier Sekunden und legte damit die Grundlage für ein weiteres Schwestern-Golddoppel. Denn auch Zara Selimovic (Jg. 2007 | SG Essen) schnappte sich den Jahrgangstitel und lieferte in 2:01,70 Minuten die Topzeit des gesamten Feldes ab. Ihren Golderfolg von den 400m Freistil wusste wie Zarina Selimovic auch ihre Dortmunder Trainingspartnerin Sydney Savannah Ferch (Jg. 2009 | 2:03,24) souverän zu wiederholen. Und auch die Siegerin des Jahrgangs 2008 Linda Roth (SV Cannstatt | 2:02,69) hatte in den vergangenen Wettkampftagen bereits ganz oben auf dem Siegertreppchen Platz genommen. Ihre Goldpremiere feierte indes Anna Forsbach (Jg. 2008 | TV Ratingen | 2:08,33). 

Über die 100m Brust untermauerten drei der 50m Brust Siegerinnen ihre Ambitionen, bei den diesjährigen Titelkämpfen nach dem Brust-Triple zu greifen. So setzten sich in den drei ältesten Jahrgängen erneut Irmela Zeh (Jg. 2009 | SV Nikar Heidelberg | 1:11,62), Hannah Schneider (Jg. 2008 | Hofheimer SC 1:09,56) und die Deutsche Vizemeisterin Lena Ludwig (Jg. 2007 | SV Nikar Heidelberg 1:08,80) in den Finalläufen durch. Die weiteren Goldmedaillen gingen auf das Konto von Lia Hartmannshenn (Jg. 2012 | SG Mönchengladbach | 1:14,30), Meggy Messel (Jg. 2011 | SC Magdeburg | 1:13,28) und Carla Baraniskin (Jg. 2010 | SG Dortmund | 1:13,18), die allesamt ihren ersten Jahrgangsmeistertitel in diesen Tagen feierten. 

Die Zusammenfassung der heutigen Finals der Herren gibt es hier --> DJM 2025: Theodor Büscher und Frank Markutzik bejubeln erneut Doppeltitel

Die wichtigsten Links zur DJM Schwimmen 2025:

Bild: Tino Henschel / Archiv

Kontakt
Geschäftsstelle

Sportschwimmer in Dortmund e. V.
Poststr. 4
58239 Schwerte

02 304 - 280 600
info@sg-dortmund.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media